Vetschau im Oberspreewald. ...
Eine Stadt mit 3100 Bürgern, ist eine uralte wendische Siedelung am Südrand des Spreewaldes. Zur Fixierung der deutschen Herrschaft wurde bei Zeit der Germanisierung an der vorbeifließenden Luckaitz eine Sumpf- oder Wasserburg, das heutige Schloß, von deutschen Rittern erbaut. Die Stadt ist gepflegt und freundlich und erfreut sich zunehmender Popularität als Eingangsort für den Spreewald. Der wendische Kirchgang ist bemerkenswert und noch geringer berührt von dem Fremdenzustrom. Die Bahnhofstr. führt an der Post vorbei zum Sedanplatz, ehemaliger Friedhof, jetzt Viehmarkt und Jahrmarktsplatz, mit Linden eingefaßt, im Background Feuerwehrwache mit Steigerturm; in Funktionen die Bismarckeiche. Die Cottbuser Str. führt zum Markt; der Ratskeller ist ein altes Barockhaus, auf dem Hof alte Holzgalerie. Vor dem Rezeption in deine Kirchstraße Baumgarts Hotel, ehemaliges Postgebäude. In der Kirchstraße liegen alte Bürgerhäuser, darunter die Arzneiausgabe. Durch schmale Gassen zum Kirchplatz mit der Kirche, die alleinig in ihrer Art ist; sie wird hergestellt aus zwei selbständigen, Wand an Wand nebeneinander befindlichen Bauwerken, der Stadtkirche und der Landkirche. Zwei gemeinsam ist die Sakristei und der 35 m hohe, aus Feldsteinen und Raseneisenstein errichtete, unzugängliche Turm. Im Dreißigjährigen Krieg brannte die Kirche ab; der Turm kommt im niedrigeren Teil aus dem 13. Jahrhundert, der obere Teil wurde 1709 bei heutigen Form neu erweitert. Das Intern beider Kirchen wird vom Kirchendiener demonstriert. Die wendische Religionsgemeinschaft ist die größere, zu ihr gehören 9 Landgemeinden; unter der führenden Kastanie und den Linden vor ihrem Eingang gruppieren sich Letzter Tag der Woche die Wendinnen in ihren schmucken Trachten, Ritual von 9-10 Uhr. Im Innern der Kirche Brautkronen und Kränze, die unverheirateten Gestorbenen von jüngeren Tante hinter dem Sarg angezogen und später in der Kirche gelagert sein; ein Lüster, der Opferstock und die Altarleuchter herkommen aus dem 17. Jahrh. Die deutsche Religionsgemeinschaft war ursprünglich nur eine eher kleine Kirche zur deutschen Gutsherrschaften von Vetschau und Umgegend und ist seit ihrer Erbauung 1694 Stadtkirche. Im Innern ein geschnitzter...
Oberlausitz - Görlitz - Hagenwerder ...
Das Schlesische Museum Görlitz, wurde ab 13. Mai 2006 in den vier historische Gebäuden Schönhof, Mittelhaus, Gebäude am Fischmarkt, die beide aus dem Jahr 1832 stammen, sowie dem Hallenhaus am Untermarkt 4 zusammenfaßt. Der nördliche Innenhof erhielt zwischen Schönhof und Mittelhaus ein Glasdach, der kleinere Hof nach Süden verbindet Mittelhaus und Fischmarkt mit einem gläsernen Übergang. Der Museumskomplex ist behindertengerecht gestaltet.
...
Pumpspeicherwerk Niederwartha ...
Das Pumpspeicherwerk Niederwartha wurde von 1927-1930 zugleich mit dem Pumpspeicherwerk Koepchenwerk an der Ruhr/Harkortsee im westfälischen Herdecke, nach dem Grundriss des Dresdner Architekten und Hochschullehrers Emil Högg, erbaut. Die Ingenieure und Arbeitnehmer häusern das Pumpspeicherwerk Niederwartha in einen Wettlaufen in etwa Inbetriebsetzung des 1. Pumpspeicherwerks. Am 27. Nov 1929 ging im Pumpspeicherwerk Niederwartha die allererste Kreiselmaschine des Pumpspeicherkraftwerke im Großmaßstab ans Netz. Im Jahreszwölftel diesen Jahres 1930 wurde im Pumpspeicherwerk Niederwartha der allerletzte von 6 Maschinensätzen, mit die Nennleistung von 120 Megawatt, in Unternehmen bestellt. Entsprechend dem 2. Weltkrieg, 1945 ist das Pumpspeicherwerk Niederwartha demontiert und lief als Entschädigung in die SU. Das Pumpspeicherwerk Niederwartha ist schrittweise abermals aufgebaut, ab 1955 artikel 2 Turbinen mit 40 MW in Betrieb, ab 1957 vier Turbinen mit 80 MW und ab 1960 artikel wieder sämtliche sechs Turbinen mit 120 MW in Betrieb. Das Elbhochwasser im Aug den Jahren 2002 beeinträchtigt das Kraftwerk. Ab November 2003 wurde das Pumpspeicherwerk diskret abermals in Betrieb bestellt. Das Pumpspeicherkraftwerk Niederwartha wird hergestellt aus den mit drei Druckrohrleitungen von 3,20 bzw. 2,50 m Diameter mehr als 1760 m Gesamtlänge durch Fallhöhe von 143 m verbundenen Oberbecken und Unterbecken. Die im Kraftwerk Niederwartha arbeitenden Francis-Turbinen platzieren das Energie-Speichervermögen von 591 MWh um. Im Absperrbauwerk des Unterbeckens, dem Binnensee Cossebaude ist ein...
Mueglitztal, Maxen, Schmorsdorf ...
Die Schlacht von Maxen, im Siebenjährigen Kriege von 1756–1763, am 20. November 1759, zwischen österreichischen und preußischen Truppen, endete mit einer Niederlage der Preußen. In der Schlacht von Maxen trafen 32.000 Österreicher unter Leopold Joseph Graf Daun auf 15.000 preußische Soldaten unter Friedrich August von Finck. Die Armee von Graf Daun kam aus Schlesien und besetzen das von Friedrich II. aufgegebene Dresden. Daun entschloss sich das bei Dona stehende Korps von Generalleutnant Finck anzugreifen, der sich auf den Anhöhen bei Maxen verschanzte und auf Entsatz durch Friedrich II. hoffte.
Am Finkenfang bei Maxen stand die Hauptbatterie des von Finkschen Korps, welches am 21. November 1759 von den Österreichern gefangen genommen wurde. Die Schlacht von Maxen endete mit einer Niederlage der Preußen, am Morgen des 22. November kapitulierte das gesamte preußsche Korps mit insgesamt 13.741 Mann, darunter neun Generäle, 500 Offiziere, die ganze Artillerie sowie 120 Fahnen und Standarten. Das gesamte Finck'sche Korps wurde unter starker Bedeckung nach dem großen Garten in Dresden geführt, später von dort in Abteilungen nach Böhmen.
...
Plauen - Talschänke - Gaststätte und Pension Schmiedeschänke ...
Die Windbergbahn ein Lost Places bei Gittersee. Am 2. Juli ist den Windbergbahnern ein besonderes Stück, im wahrsten Sinne des Wortes, zugeflogen: Ein sächsischer Abteilwagenkasten aus den 1890er Jahren wurde mit Hilfe von der Firma Königbau GmbH per Kran und LKW auf den Bahnhof Dresden-Gittersee überführt. Dabei handelt es sich um ein besonderes Fundstück. Dieser Wagentyp ist vermutlich bis in die 1920er Jahre auf der Windbergbahn unterwegs gewesen. Das Besondere ist die kurze Bauform eines 4.-Klasse-Abteilwagens. Der Verein hatte Glück, denn das Fundstück war getarnt als Geräteschuppen auf einem Privatgrundstück neben der Moreauschänke im Dresdner Stadtteil Kleinpestitz verbaut. Hier gilt es, den alten und neuen Grundstückseigentümern für die Weitsicht und die gute Zusammenarbeit zu danken. Es ist geplant, den Wagenkasten wieder für das Museum als Ausstellungsstück herzurichten. Nach den heutigen technischen Anforderungen ist es leider nicht mehr möglich, den Wagen wieder...
Schmied´s hochprozentiges
Aperitifs, Martini Dry, Martini Rosso, Martini Bianco, Sherry Dry M, Kir Royal, Obstler, Williams Christ, Kirschwasser, Obstwasser, Slivovitz, Kräuter, Jägermeister, Karlsbader Becher, Fernet Branca, Wilthener Gebirgskräuter, Freiberger Magenwürze, Underberg, Kümmerling, Doornkaat, Boonekamp, Ramazzotti, Klare, Echter Nordhäuser, Doppelkorn, Wodka Gorbatschow, Malteser Aquavit, Ouzo Tsantali, Grappa, Likör, Kirschlikör, Eierlikör, Saurer Apfel, Batida de Coco, Kleiner Feigling, Weinbrände, Wilthener Goldkrone, Metaxa, Asbach Uralt, Cognac Otard, Chantré, Remy Martin, Rum, Baccardi weiß, Whiskey, Johnnie Walker Red Label, Ballantines Finest, Jack Daniels, Baileys, Longdrinks, Campari Orange, Weißer Rum mit Cola, Gin Tonic, Wodka Cola, Batida Kirsch, Batida Orang, Bloody...
Traditional courts from the
To all soups we serve baguette bread. Please find our today’s fish special on the offer board or ask your service. Soup of the day, Riesling - Soup au fromage (Käsesuppe) with cheese croquettes and grated cheedar, Hot terrine of fish (Fischsuppe) with a multicolored selection of differently fish filet and market-fresh vegetable, Winter Salad Variation (Wintersalat) marinated winter vegetables, pigs filet touch like carrots, belgian endives, white cabbage, radis, lamb’s lettuce salad and sprouts, 3 Medallions Of Pork (Salat Medallions) on fresh...